5A_270/2023 12.04.2023
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 
 
 
5A_270/2023  
 
 
Urteil vom 12. April 2023  
 
II. zivilrechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichter Herrmann, Präsident, 
Gerichtsschreiber Möckli. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführerin, 
 
gegen  
 
B.________, 
vertreten durch Rechtsanwalt Fabian Williner, 
Beschwerdegegner. 
 
Gegenstand 
Revision (Persönlichkeitsschutz), 
 
Beschwerde gegen den Entscheid des Kantonsgerichts des Kantons Wallis, I. Zivilrechtliche Abteilung, vom 29. März 2023 (C3 23 36). 
 
 
Sachverhalt:  
Im Kontext mit einem gegen die rubrizierte Beschwerdeführerin ausgesprochenen gerichtlichen Annäherungs- und Kontaktverbot gegenüber dem Beschwerdegegner wies das Bezirksgericht Visp am 23. Februar 2023 ein von dieser eingereichtes Revisionsgesuch ab. 
Auf die hiergegen erhobene Beschwerde trat das Kantonsgericht Wallis mangels hinreichender Beschwerdebegründung mit Entscheid vom 29. März 2023 nicht ein. 
Mit als Einsprache betitelter Eingabe vom 4. April 2023 wendet sich die Beschwerdeführerin an das Bundesgericht und verlangt sinngemäss die Klärung der ehemaligen Traumbeziehung zum Beschwerdegegner und die Beendigung des aktuellen Weltkrieges, so dass unendlich vielen Menschen geholfen werden und sie wieder als Ärztin arbeiten könne. 
 
 
Erwägungen:  
 
1.  
Die Vorinstanz ist auf das Rechtsmittel der Beschwerdeführerin nicht eingetreten. Anfechtungsgegenstand ist deshalb grundsätzlich nur die Frage, ob sie zu Recht einen Nichteintretensentscheid gefällt hat (BGE 135 II 38 E. 1.2; 139 II 233 E. 3.2). Diesbezüglich hat die Beschwerde ein Rechtsbegehren und eine Begründung zu enthalten (Art. 42 Abs. 1 BGG), in welcher in gedrängter Form dargelegt wird, inwiefern der angefochtene Entscheid Recht verletzt (Art. 42 Abs. 2 BGG), was eine sachbezogene Auseinandersetzung mit dessen Erwägungen erfordert (BGE 140 III 115 E. 2; 142 III 364 E. 2.4). 
 
2.  
Die Beschwerde enthält weder Rechtsbegehren noch eine irgendwie erkennbar auf die (Nichteintretens-) Erwägungen des angefochtenen Entscheides Bezug nehmende Begründung. Vielmehr beschränkt sich die Beschwerdeführerin auf weitschweifige Ausführungen zur Traumbeziehung zum Beschwerdegegner, welcher immer gleich Strafanzeige erhebe, wenn sie versuche, ihn zu erreichen und mit ihm zu sprechen. Damit ist keine Rechtsverletzung in Bezug auf den angefochtenen Entscheid darzutun. 
 
 
3.  
Nach dem Gesagten erweist sich die Beschwerde als offensichtlich nicht hinreichend begründet, weshalb auf sie nicht eingetreten werden kann und der Präsident im vereinfachten Verfahren entscheidet (Art. 108 Abs. 1 lit. b BGG). 
 
4.  
Die Gerichtskosten sind der Beschwerdeführerin aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1 BGG). 
 
 
Demnach erkennt der Präsident:  
 
1.  
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.  
Die Gerichtskosten von Fr. 1'000.-- werden der Beschwerdeführerin auferlegt. 
 
3.  
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantonsgericht des Kantons Wallis, I. Zivilrechtliche Abteilung, mitgeteilt. 
 
 
Lausanne, 12. April 2023 
 
Im Namen der II. zivilrechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Der Präsident: Herrmann 
 
Der Gerichtsschreiber: Möckli