1C_319/2023 04.07.2023
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 
 
 
1C_319/2023  
 
 
Urteil vom 4. Juli 2023  
 
I. öffentlich-rechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichter Kneubühler, Präsident, 
Gerichtsschreiber Störi. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
Baudepartement des Kantons St. Gallen, Lämmlisbrunnenstrasse 54, 9001 St. Gallen. 
 
Gegenstand 
Aufsichtsrechtliche Anzeige gegen das Baudepartement des Kantons St. Gallen 
 
 
Erwägungen:  
Mit Eingabe vom 18. Juni 2023 reicht A.________ dem Bundesgericht eine aufsichtsrechtliche Anzeige gegen das Baudepartement des Kantons St. Gallen ein. Er wirft diesem vor, dem Kantonsrat in Bezug auf die Strassenbrücke Luteren Ennetbühl der Kantonsstrasse Nr. 55 in Nesslau fünf Neubauvarianten, aber keine Sanierungsvariante vorgeschlagen zu haben. Aufgrund dieser Fehlbeurteilung habe der Kantonsrat am 19./20. April 2021 beschlossen, die bestehende Brücke abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen, was unnötig, zu teuer und mit dem CO2-Gesetz sowie dem Pariser Klimaschutzabkommen nicht vereinbar sei. 
Das Bundesgericht hat keine aufsichtsrechtlichen Befugnisse gegenüber dem Baudepartement des Kantons St. Gallen, womit es für die Behandlung der aufsichtsrechtlichen Anzeige von vornherein nicht zuständig ist. Darauf ist nicht einzutreten, wobei auf die Erhebung von Kosten verzichtet werden kann. 
Die aufsichtsrechtliche Anzeige ist an die Regierung des Kantons St. Gallen als dem Baudepartement hierarchisch übergeordnete Behörde zur Behandlung (oder allenfalls zur Weiterleitung an die zuständige Aufsichtsbehörde) zu überweisen. 
 
 
Demnach erkennt der Präsident:  
 
1.  
Auf die aufsichtsrechtliche Anzeige wird nicht eingetreten. 
 
2.  
Es werden keine Kosten erhoben. 
 
3.  
Die Eingabe wird an die Regierung des Kantons St. Gallen überwiesen. 
 
4.  
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, dem Baudepartement des Kantons St. Gallen, der Regierung des Kantons St. Gallen und dem Kantonsrat St. Gallen schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Lausanne, 4. Juli 2023 
 
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Der Präsident: Kneubühler 
 
Der Gerichtsschreiber: Störi