8C_480/2023 25.08.2023
Avviso importante:
Le versioni vecchie di Netscape non sono in grado di mostrare i grafici. La funzionalità della pagina web è comunque garantita. Se volesse utilizzare frequentemente questa pagina, le raccomandiamo di installare un browser aggiornato.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 
 
 
8C_480/2023  
 
 
Urteil vom 25. August 2023  
 
IV. öffentlich-rechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichter Wirthlin, Präsident, 
Gerichtsschreiber Grünvogel. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
unbekannt, 
Beschwerdegegner. 
 
Gegenstand 
Unbekannt, 
 
Beschwerde gegen die Verfügung des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 12. Mai 2023 (VB.2023.000239). 
 
 
Nach Einsicht  
in die elektronisch eingereichte Beschwerde vom 29. Juni 2023 gegen die Verfügung des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 12. Mai 2023, 
in die Verfügung des Bundesgerichts vom 30. Juni 2023, mit welcher A.________ zur Einreichung der angefochtenen Verfügung und zur digitalen Signierung bzw. eigenhändigen Unterzeichnung der Beschwerde bis längstens am 14. Juli 2023 aufgefordert wurde, ansonsten die Rechtsschrift unbeachtet bleibe, 
 
 
in Erwägung,  
dass die Verfügung vom 30. Juni 2023 dem Beschwerdeführer rechtsgültig zugestellt worden ist und von ihm als am 11. Juli 2023 zur Kenntnis genommen gilt (Näheres zur Zustellfiktion bei postlagernden Briefsendungen: BGE 141 II 429 E. 3.3 mit Hinweisen), 
dass die darin angezeigten Formmängel bis heute nicht behoben worden sind, 
dass die Art und Weise der Beschwerdeführung überdies als rechtsmissbräuchlich erscheint (s. dazu auch die zahlreichen bisherigen Beschwerden), 
dass dies gestützt auf Art. 42 Abs. 3 ff. und 7 BGG zu einem Nichteintreten auf die Beschwerde im vereinfachten Verfahren nach Art. 108 Abs. 1 lit. a und c BGG führt, wobei die Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege ausser Frage steht (Art. 64 Abs. 1 in fine BGG e contrario), 
dass der Beschwerdeführer nach Art. 66 Abs. 1 und 3 BGG kostenpflichtig wird, 
 
 
erkennt der Präsident:  
 
 
1.  
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.  
Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege wird abgewiesen. 
 
3.  
Die Gerichtskosten von Fr. 500.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. 
 
 
4.  
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer und dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Luzern, 25. August 2023 
 
 
Im Namen der IV. öffentlich-rechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Der Präsident: Wirthlin 
 
Der Gerichtsschreiber: Grünvogel