2C_375/2023 04.10.2023
Avis important:
Les versions anciennes du navigateur Netscape affichent cette page sans éléments graphiques. La page conserve cependant sa fonctionnalité. Si vous utilisez fréquemment cette page, nous vous recommandons l'installation d'un navigateur plus récent.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 
 
 
2C_375/2023  
 
 
Verfügung vom 4. Oktober 2023  
 
II. öffentlich-rechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichterin Hänni, als Einzelrichterin, 
Gerichtsschreiber Hongler. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführer, 
vertreten durch Rechtsanwältin Esther Diggelmann, 
 
gegen  
 
1. Zürcher Hochschule für Angewandte 
Wissenschaften (ZHAW), 
2. Rekurskommission der Zürcher Hochschulen, 
Walcheplatz 2, 8001 Zürich. 
 
Gegenstand 
Bewertung von Modulen und Ausschluss 
vom Studium, 
 
Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts 
des Kantons Zürich, 4. Abteilung, vom 25. Mai 2023 
(VB.2022.00737). 
 
 
Erwägungen:  
 
1.  
A.________ studierte ab dem Herbstsemester 2020 im Masterstudiengang "International Business" an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Mit Schreiben vom 24. Februar 2022 wurde er wegen zweimaligen Nichtbestehens der Module "Research Methodology and Skills" (resp. "Research Skill Camp") sowie "Advanced Research and Consulting" vom Studium ausgeschlossen. 
Den dagegen erhobenen Rekurs wies die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen mit Beschluss vom 10. November 2022 ab, soweit er nicht gegenstandslos geworden war. 
Mit Urteil vom 25. Mai 2023 wies das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 4. Abteilung, eine gegen diesen Beschluss gerichtete Beschwerde ab. 
 
2.  
Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten sowie subsidiärer Verfassungsbeschwerde beantragte A.________ dem Bundesgericht, den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 25 Mai 2023 aufzuheben, die Modulnoten "Advanced Research and Consulting" sowie "Research Methodology and Skills" für ungültig zu erklären und A.________ zur Wiederholung derselben zu berechtigen; ferner sei die Exmatrikulationsverfügung vom 25. Februar 2022 ersatzlos aufzuheben und A.________ wieder zum Studium zuzulassen. Eventualiter sei die Sache zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen, wobei letztere anzuweisen sei, den Zeugen B.________ zu befragen. Subeventualiter sei die Datenabschrift vom 24. Februar 2022 der ZHAW, Studiengang International Business, über die Notenerteilungen in den Modulen "Advanced Research and Consulting" sowie "Research Methodology and Skills" zur Neubeurteilung an die Beschwerdegegnerin, Abteilung International Business, zurückzuweisen und infolge Befangenheit des Prüfers Dr. C.________ durch zwei unabhängige Dozenten zu bewerten. 
Mit Eingabe vom 3. Oktober 2023 teilte A.________ dem Bundesgericht durch seine Rechtsvertreterin mit, dass er die öffentlich-rechtliche Beschwerde bzw. die subsidiäre Verfassungsbeschwerde zurückziehe. 
 
3.  
Gemäss Art. 32 Abs. 2 BGG entscheidet die Instruktionsrichterin als Einzelrichterin über die Abschreibung von Verfahren infolge Rückzugs. Sie befindet dabei auch über die Gerichtskosten und Parteientschädigungen (Art. 5 Abs. 2 BZP [SR 273] in Verbindung mit Art. 71 BGG). 
 
4.  
Der Beschwerdeführer hat seine Eingabe vorbehaltlos zurückgezogen. Vor diesem Hintergrund ist das bundesgerichtliche Verfahren gestützt auf den Beschwerderückzug vom 3. Oktober 2023 als gegenstandslos abzuschreiben (Art. 32 Abs. 2 BGG). Durch den Rückzug der Beschwerde hat der Beschwerdeführer das Dahinfallen des Verfahrens verursacht, sodass er für die bisher entstandenen bundesgerichtlichen Kosten aufkommen muss (Art. 66 Abs. 3 BGG). Parteientschädigungen werden nicht zugesprochen (vgl. Art. 68 Abs. 3 BGG). 
 
 
Demnach verfügt die Einzelrichterin:  
 
1.  
Das Verfahren wird infolge Rückzugs der Beschwerde abgeschrieben. 
 
2.  
Die Gerichtskosten von Fr. 500.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. 
 
3.  
Diese Verfügung wird den Verfahrensbeteiligten und dem Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, 4. Abteilung, mitgeteilt. 
 
 
Lausanne, 4. Oktober 2023 
 
Im Namen der II. öffentlich-rechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Die Einzelrichterin: J. Hänni 
 
Der Gerichtsschreiber: D. Hongler